Beteiligungskapital/-finanzierung

Unternehmen lassen sich auch durch Beteiligungskapital finanzieren. Dieses Eigenkapital kann in Form von Geschäftspartnern oder durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften erfolgen. Investitionen erfolgen bereits in Form einer Stillen Beteiligung ab einer Summe von 50.000 Euro. Empfehlenswert sind die Beteiligungsbörsen, wie sie zwischenzeitlich von den Industrie- und Handelskammern angeboten werden. Beteiligungskapital hat den Vorteil, dass es ohne die banküblichen Sicherheiten ausgegeben wird. Interessant ist diese Finanzierungsmöglichkeit aber auch für Unternehmen, um Gesellschafter auszubezahlen oder die eine besonders kostenintensive technologieorientierte Gründung aufweisen. Interessenten erhalten entsprechende Informationen über den Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) mit Sitz in Berlin.

Als Kapitalgeber treten in der Regel Banken und Industrieunternehmen, aber auch private Finanziers auf und übernehmen Beteiligungen ab 250.000 Euro, vorausgesetzt es kann eine Rendite von mehr als 25 Prozent erwirtschaftet werden. Kleine und mittlere Unternehmen können mit der Hilfe von öffentlich geförderten mittelständischen Beteiligungsgesellschaften des BVK rechnen. Ihr Vorteil liegt darin, dass diese Geldgeber weniger Gewinn orientiert arbeiten und auch keinen Einfluss auf die laufende Geschäftsführung nehmen. Technologieunternehmen finden ihren Finanzierungspartner in der Technologie-Beteiligungsgesellschaft (tgb) der Deutschen Ausgleichsbank. Eine Beteiligung erfolgt hier aber lediglich unter der Voraussetzung, dass sich auch ein privates Beteiligungsunternehmen als Finanzierungspartner an dem ausgewiesenen Vorhaben beteiligt.

Gewerbliche Unternehmen suchen am besten Unterstützung bei der gbb Beteiligungs AG der DtA. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt so genannte ERP-Beteiligungsprogramme an kleinere und mittlere Unternehmen. Wer nicht nur nach Beteiligungskapital sucht, sondern auch Erfahrungen benötigt, ist mit den Business Angels Network Deutschland (BAND) bestens bedient. Business Angels engagieren sich nämlich in erster Linie als Mentor des jungen Unternehmers, in dem Gründer entsprechend mit unternehmerischem Know-how und guten Kontakten unterstützt werden – auch in schwierigen Situationen. Sollen hingegen Unternehmenskooperationen vorgenommen werden, sollte man sich an die Unternehmens-Beteiligungs-Agentur der Deutschen Ausgleichsbank wenden. Entsprechende Adressen finden Sie unter Abschnitt XXX (…).

Nachteilig wirkt sich bei einer Beteiligungsfinanzierung das gewisse Kontrollrecht aus. Zwar bringen die Kapitalgeber in aller Regel nützliches technisches, wirtschaftliches oder auch juristisches Know-how mit, doch nicht jeder, der gerade seine Existenz gegründet hat, ist auch auf ständige Rücksprachen bereit. Je nachdem, ob ein Unternehmer autonom bleiben möchte, muss er zwischen einer direkten Beteiligung am Stammkapital, einer typischen bzw. atypischen Stillen Beteiligung oder aber zwischen einem eigenkapitalähnlichen Darlehen unterscheiden. Je nach Unternehmensgröße und Risiko muss zudem auch noch zwischen Kredit- oder Beteiligungsfinanzierung unterschieden werden.

Kreditfinanzierung
  • Langfristige Bankkredite
  • Langfristige Kredite von nicht institutionellen Geldgebern
  • Öffentliche Förderprogramme
Beteiligungsfinanzierung
  • Beteiligung durch einen oder durch mehrere Teilhaber
  • Hinzunahme von Kapitalbeteiligungsgesellschaften
  • Einbeziehung von Venture Capital (Risikokapital)
  • Einbeziehung mittelständischer Beteiligungsgesellschaften

Beteiligungen können aber auch durch vermögende Privatinvestoren oder durch leitende Mitarbeiter im Unternehmen erfolgen.